Seminar Tag 1
Am ersten Seminartag bei Block 1 lernen die Teilnehmer*innen zunächst die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gehirnaktivitäten, sowie die Koordinationsleistung und Rückmeldungen des Gehirns während des Musizierens bei Erwachsenen kennen. Darauf aufbauend wird ihnen ein Einblick in die Entwicklung des kindlichen Gehirns ermöglicht. Bruno Vandermoeten führt sie in Techniken ein, die es Ihnen ermöglichen, den Entwicklungsstand eines Musikschülers zu “lesen”, um festzustellen, welche Gehirnbereiche bereits aktiv sind.
Am ersten Seminartag bei Block 2 werden Ihnen, auf den Grundlagen und dem Wissen über die Musikalität und der Entwicklung des Gehirns, kindgerechte Übungsformen zur Vermittlung des Wissens für jüngere Klavierschüler*innen vorgestellt. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten zur Vermittlung der musikalischen Grundlagen im Kindesalter befähigen die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Unterrichtsmethoden auf eine breitere Basis zu stellen. Im Mittelpunkt steht die spielerische Wissensvermittlung musikalischer Grundkompetenzen anhand ausgewählter Lehrmittel wie z.B. Karten- und Würfelspielen in Theorie und Praxis. Eigene praktische Erfahrungen und ein Meinungsaustausch runden den Seminartag ab.
Blick in den Inhalt des Seminars:
Block 1: Musik und Gehirn
Welcher Nutzen bringt das Wissen um das menschliche Gehirn?
Das Wissen um das menschliche Gehirn empfinde ich als äußerst wertvoll, insbesondere im Zusammenhang mit dem Musikunterricht. Es versetzt mich in die Lage, den Entwicklungsstand des Gehirns meiner Schüler*innen zu verstehen und meinen Unterricht entsprechend zu gestalten. Durch gezielte Förderung ermögliche ich ihnen, schnellere Fortschritte zu erzielen, was sich positiv auf ihre Motivation auswirkt. Gleichzeitig kann ich durch das Verständnis des Gehirns auch meinen eigenen Zugang zur Musik verbessern und mich musikalisch weiterentwickeln.
Welche Gehirnbereiche sind relevant für das Musizieren?
In diesem Seminar werden wir uns detailliert mit den folgenden Gehirnbereichen befassen, und im besonderen deren Bedeutung für das Musizieren aufzeigen. Aus dem Seminar Inhalt:
- Rechte Gehirnhälfte
- Linke Gehirnhälfte
- Kleinhirn
- Rückenmark
- Nervensystem
- Limbisches System
Block 2: Die Vermittlung musikalische Grundlagen
In dem praxisorientierten Seminarblock erhalten Sie einen Überblick über die zusätzlichen Lehrmittel und wir werfen einen genauen Blick auf ihre Anwendungsbereiche. Im Zentrum stehen vor allem Kartenspiele und deren vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, abhängig vom Entwicklungs- und Wissensstand der Schüler*innen.
Aus dem Seminar Inhalt:
- Vergleichsspiel (kleiner IQ-EQ Test)
- Rhythmus (Anfangsschulung, erster Kontakt)
- Erste Schritte zum Notenlesen: Linien-Raum-Spiel, Noten-Abakus, Froschspiel
- Weitere Schritte zum Notenlesen: Absolutes Notenlesen , Relatives Notenlesen
- Einführung in die Intervalle - mit Karten und Notenabakus
- Dreiklänge erkennen und lesen
Ihr Nutzen
Ihre eigenen Fähigkeiten werden umfassend sensibilisiert, angeregt und verbessert. Ihr musikalisches Niveau erhöht sich. Die Qualität Ihres Unterrichts verbessert sich letztlich in vielen Bereichen. Die gezielte Förderung der einzelnen Schüler und deren Fortschritte, erhöht deren Motivation und erleichtert Ihnen auf diese Weise den eigenen Unterricht.
Teilnehmer
Herzlich eingeladen sind angehende oder praktizierende Musiklehrer*innen, die ihren Unterricht auf eine breitere Basis stellen möchten. Sie erfahren wie sie ihren Schülern eine umfassende, abwechslungsreiche musikalische Ausbildung bieten können, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdeckt und ihre Schüler zu einer hohen Motivation und lebenslangem Interesse an Musik führt. Das Seminar richtet sich ebenso an Musiker*innen, die ihr eigenes musikalisches Können mit dem Wissen um die Fähigkeiten des eigenen Gehirns erweitern möchten. Dieses Wissen versetzt sie in die Lage, die eigenen musikalischen Ziele leichter zu erreichen.
Ihr Plus
- Seminarunterlagen
- Kartenset
- Spielset
- Notenabakus
- Mittagessen
- Pausengetränke
Nächste Seminartermine: Bitte melden Sie sich an!
Der Termin für das nächste Seminar steht derzeit noch nicht fest.
Wenn Sie Interesse an meinen Seminaren haben, können Sie mir gerne eine E-Mail senden oder das Kontaktformular benutzen. Sobald ein neuer Termin festgelegt ist, informiere ich Sie umgehend, damit Sie sich rechtzeitig anmelden können. Ich freue mich darauf, Sie bald in einem meiner Seminare begrüßen zu dürfen!